BIKE KLASSIFIKATION

KLASSIFIKATION: KATEGORIE 0
KINDERFAHRRÄDER KINDERMOUNTAINBIKE REIFENGRÖSSEN 12“-24“
Kinderfahrräder für Fahrten auf befestigten Wegen, wie:
- asphaltierten Straßen, die von Kraftfahrzeugen nicht genutzt werden und Radwegen
- Wegen die durch Sand, Schotter oder ähnliche Materialien befestigt sind (z.B. Forststraße, Feldweg) und nicht von Kraftfahrzeugen genutzt werden
wobei die Laufräder im ständigen Kontakt mit dem Untergrund sind (→ keine Sprünge, kein Fahren auf einem Laufrad, keine Bremsungen wobei das Hinterrad den Kontakt zum Boden verliert).
Verantwortung der Eltern:
Der bestimmungsgemäße Gebrauch (richtiger Umgang mit dem Fahrrad), sowie Einweisung und Kontrolle auf Funktionsfähigkeit des Rades, liegen in der Verantwortung der Erziehungsberechtigten.

KLASSIFIKATION: KATEGORIE 1
RENNRÄDER, TRIATHLON- UND ZEITFAHRRÄDER, FITNESS- UND URBANBIKES
Für Fahrten auf befestigten Wegen, wie:
- asphaltierten Straßen und Radwegen
wobei die Laufräder im ständigen Kontakt mit dem Untergrund sind (→ keine Sprünge, kein Fahren auf einem Laufrad, keine Bremsungen wobei das Hinterrad den Kontakt zum Boden verliert).

KLASSIFIKATION: KATEGORIE 2
CROSS- UND TREKKINGBIKES (AUCH ALS HYBRID), CYCLOCROSSRÄDER, GRAVEL BIKES (AUCH ALS HYBRID), FITNESSBIKES
Für Fahrten auf befestigten Wegen, wie:
- asphaltierten Straßen und Radwegen
- Wegen die durch Sand, Schotter oder ähnliche Materialien befestigt sind (z.B. Forststraße, Feldweg)
- Befestigten Wanderwegen auf denen Wurzeln, Schwellen, Steine und Absätze nicht oder nur wenig vorhanden sind
wobei die Laufräder im ständigen Kontakt mit dem Untergrund sind bzw. aufgrund von kleineren Unebenheiten wie Wurzeln den Bodenkontakt kurzzeitig verlieren (→ keine Sprünge, kein Fahren auf einem Laufrad, keine Bremsungen wobei das Hinterrad den Kontakt zum Boden verliert).

KLASSIFIKATION: KATEGORIE 3
MOUNTAINBIKES MIT FEDERGABEL MAX. 120 MM FEDERWEG (AUCH ALS HYBRID), KINDERMOUNTAINBIKES LAUFRADGRÖSSE 26"/27.5"/29", KINDERMOUNTAINBIKE MIT CARBONRAHMEN LAUFRADGRÖSSE 24"
Für Fahrten auf Wegen, wie:
- asphaltierten Straßen und Radwegen
- Wegen die durch Sand, Schotter oder ähnliche Materialien befestigt sind (z.B. Forststraße, Feldweg
- Befestigten und unbefestigten Wanderwegen auf denen Wurzeln, Schwellen, Steine und Absätze häufiger vorhanden sind
wobei die Laufräder im ständigen Kontakt mit dem Untergrund sind bzw. aufgrund von Unebenheiten wie Wurzeln den Bodenkontakt kurzzeitig verlieren (→ keine Sprünge, kein Fahren auf einem Laufrad, keine Bremsungen wobei das Hinterrad den Kontakt zum Boden verliert).

KLASSIFIKATION: KATEGORIE 4
MOUNTAINBIKES VOLLGEFEDERT MIT MAX. 160 / 170 MM FEDERWEG (AUCH ALS HYBRID) / MOUNTAINBIKES MIT FEDERGABEL MAX. 130 MM FEDERWEG (AUCH ALS HYBRID)
Für Fahrten auf:
- asphaltierten Straßen und Radwegen
- Wegen die durch Sand, Schotter oder ähnliche Materialien befestigt sind (z.B. Forststraße, Feldweg)
- Befestigten und unbefestigten Wanderwegen auf denen Wurzeln, Schwellen, Steine und größere Absätzen häufiger vorhanden sind
- raueren unbefestigten Terrain mit sporadischen Sprüngen von bis zu 0,5m
wobei die Laufräder im ständigen Kontakt mit dem Untergrund sind bzw. aufgrund von Unebenheiten wie Wurzeln den Bodenkontakt kurzzeitig verlieren (→ kein Fahren auf einem Laufrad, keine Bremsungen wobei das Hinterrad den Kontakt zum Boden verliert).

KLASSIFIKATION: KATEGORIE 5
MOUNTAINBIKE VOLLGEFEDERT MIT MAX. 170 / 190 MM FEDERWEG
wie Kategorie 4 zudem für Fahrten auf/in:
- sehr rauen und teilweise verblockten Terrain mit
- sporadischen Sprüngen von bis zu 1m
- ausgewiesenen Sport- und Bikeparks (gelegentlich)
Fahrräder dieser Kategorie sollten auf Grund der stärkeren Belastungen zwingend nach jeder Fahrt intensiv auf mögliche Beschädigungen kontrolliert werden.

KLASSIFIKATION: KATEGORIE 6
DIRTBIKES UND DOWNWHILLBIKES / DOWNHILLBIKES VOLLGEFEDERT MIT ≥ 200 MM FEDERWEG
wie Kategorie 5 zudem für Fahrten auf/in:
- offiziellen Downhillstrecken und Sport- und Bikeparks
Fahrräder dieser Kategorie sollten auf Grund der stärkeren Belastungen zwingend nach jeder Fahrt intensiv auf mögliche Beschädigungen kontrolliert werden.