Ohne Kompromisse: Es muss funktionieren
Die Bremse eines Bikes muss funktionieren – ohne Kompromisse. Deshalb testen unsere Ingenieure in unserem Testlabor unterschiedlichste Bremssysteme, um eine Aussage über die Verzögerungswerte, die Standfestigkeit und den Verschleiß zu bekommen. Auch die Witterung wird berücksichtigt: Jede Bremse wird bei trockenen und bei nassen Verhältnissen genauestens geprüft. Nur wenn sie in beiden Situationen überzeugt, beginnt die zweite Testphase, in der die Haltbarkeit der Bremsbeläge untersucht wird. Hierzu werden mindestens 3000 Bremsvorgänge automatisiert durchgeführt. Nur eine Bremse, die dieser Belastung mit geringem Verschleiß standhält, kommt für unsere Bikes überhaupt in Frage.
Auf dem Trommelprüfstand wird das Bike in seiner Gesamtheit getestet. Dazu wird das Bike, mit Serienkomponenten versehen, auf der Trommel befestigt. Anschließend wird es mit Gewichten an Lenker, Sattel und Pedalen belastet, die in der Summe 140kg wiegen und das Gewicht von Fahrer und Gepäck simulieren. Die beiden Rollen der Trommel, auf denen das Bike mit den Rädern steht, rotieren und erzeugen so typische Fahrbahnanregungen. Auf diese Weise fährt das Bike mit reeller Belastung eine festgelegte Kilometerzahl und überfährt zudem verschiedene Hindernisse, die auf den Rollen aufgebracht sind. Insgesamt legt das Bike auf diesem Prüfstand hunderte Kilometer zurück und muss dabei bis zu 1,5 Millionen Hindernisse überfahren.